Produkt zum Begriff Interaktion:
-
Bartneck, Christoph: Mensch-Roboter-Interaktion
Mensch-Roboter-Interaktion , Die Rolle der Roboter in der Gesellschaft wächst und diversifiziert sich ständig und bringt eine Vielzahl von Fragen mit sich, die die Beziehung zwischen Robotern und Menschen betreffen. Dieses Lehrbuch zur Mensch-Roboter-Interaktion bietet einen umfassenden Überblick über die interdisziplinären Themen, die für die moderne Forschung von zentraler Bedeutung sind. Studenten und Forscher aus den Bereichen Robotik, künstliche Intelligenz, Informatik, Elektrotechnik sowie Psychologie, Soziologie und Design finden darin einen prägnanten und verständlichen Leitfaden zum aktuellen Stand des Fachgebiets: - Funktion, Design und Leistungsbewertung von Robotern - Kommunikationsmodalitäten wie Sprache, nonverbale Kommunikation und die Verarbeitung von Emotionen - ethische Fragen rund um den Einsatz von Robotern heute und im Kontext unserer künftigen Gesellschaft. Zahlreiche Beispiele und farbige Abbildungen veranschaulichen die verschiedenen Themenfelder. Diskussionsfragen und relevante Literatur am Ende des Kapitels tragen zur Vertiefung bei. Aus dem Inhalt: - Was ist Mensch-Roboter-Interaktion? - Wie ein Roboter funktioniert - Design - Interaktion im Raum - Nonverbale Interaktion - Verbale Interaktion - Wie Menschen Roboter wahrnehmen - Emotionen - Forschungsmethoden - Anwendungen - Roboter in der Gesellschaft - Die Zukunft Neu in der 2. Auflage: Abschnitte zu kollaborativen Robotern, Roboterteams, Roboterschnittstellen; Maschinelles Lernen; Roboter in der Gesellschaft, in denen neue technische Entwicklungen sowie gesellschaftliche Veränderungen berücksichtigt werden. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 49.99 € | Versand*: 0 € -
Funke, Ulrike: Interaktion und Kommunikation im Autismus-Spektrum
Interaktion und Kommunikation im Autismus-Spektrum , Autismus-Spektrum-Störungen sind Störungen der Informations- und Wahrnehmungsverarbeitung. Der ganzheitliche Therapieansatz Komm!ASS® baut hierauf auf: Ein Hinführen zu spezifischen, positiv empfundenen Reizen sowie häufige Modalitätenwechsel und beständige Hilfen zur Selbstregulation verbessern die Wahrnehmung und die gesamte (Interaktions-)Entwicklung der Patientinnen und Patienten. Durch die gestärkte Eigen- und Fremdwahrnehmung wird Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit gefördert. Die Patientinnen und Patienten lernen Wünsche zu äußern, diese einzufordern, aber auch abzuwarten und eigene Bedürfnisse zurückzustellen. Mithilfe von "Führen" soll gemeinsame und geteilte Aufmerksamkeit erreicht und Imitation und Modelllernen ermöglicht werden - Grundlage für Kommunikation und Sprachanbahnung. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 35.00 € | Versand*: 0 € -
Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion (Cohn, Ruth C.)
Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion , »Mit ihrem Konzept verbindet Ruth Cohn ein gesellschaftspolitisches Anliegen. Sie will einer 'humanisierenden, bewußtseinserweiterten Pädagogik' den Weg bahnen, welche die Erkenntnis vermittelt, daß nur dann Konstruktives entstehen kann, wenn das Individuum, die Gruppe und die Sache gleichrangige Achtung und Beachtung erfahren.« (Psychologie heute) , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: Nachdruck, Erscheinungsjahr: 20181216, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Konzepte der Humanwissenschaften##, Autoren: Cohn, Ruth C., Auflage/Ausgabe: Nachdruck, Seitenzahl/Blattzahl: 248, Keyword: Gesprächspsychotherapie; Themenzentrierte Interaktion; TZI; Carl Rogers; Humanistische Psychologie; Gestalttherapie; Gruppendynamik; Gruppentherapie; Persönlichkeitsentwicklung; soziales Lernen, Fachschema: Interaktion~Analyse / Psychoanalyse~Psychoanalyse - Psychoanalytiker~Psychotherapie / Psychoanalyse~Themenzentriert~Klinische Psychologie~Psychologie / Klinische Psychologie, Fachkategorie: Klinische Psychologie, Bildungszweck: für die Hochschule, Fachkategorie: Psychoanalyse (Freud), Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Klett-Cotta Verlag, Verlag: Klett-Cotta, Länge: 213, Breite: 136, Höhe: 22, Gewicht: 317, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Vorgänger: A3500098 A2218013 A103402, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0020, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 35.00 € | Versand*: 0 € -
Micucci, Sarah: Pflege lernen mit Fällen, Interaktion - Kommunikation - Ethik
Pflege lernen mit Fällen, Interaktion - Kommunikation - Ethik , Lernen mit Fällen - so werden Sie fit für jede Pflegesituation! In der generalistischen Pflegeausbildung werden Sie in vielen verschiedenen Praxisfeldern eingesetzt und müssen das Gelernte ständig neu hinterfragen. Damit Ihnen das gelingt, üben Sie in diesem Buch, Ihr Wissen individuell anzuwenden und lernen wie Beziehungsaufbau mit Patienten, Bewohnern, An- und Zugehörigen gelingen kann. Sie lernen den Umgang mit Trauer, Verlust, Überforderung, interkultureller Kommunikation und vieles mehr. Dieses Buch begleitet Sie über die drei Jahre Ausbildungszeit und hilft Ihnen ganz besonders bei den Prüfungen zu Kompetenzbereich IV.. Das Buch eignet sich für: Auszubildende Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 25.00 € | Versand*: 0 €
-
Wie beeinflusst die Gestaltung einer benutzerfreundlichen Schnittstelle die Interaktion von Benutzern mit digitalen Produkten in den Bereichen Webdesign, App-Entwicklung und Software-Engineering?
Eine benutzerfreundliche Schnittstelle erleichtert es den Benutzern, sich mit digitalen Produkten zu interagieren, da sie intuitiv und leicht verständlich ist. Dadurch wird die Effizienz und Produktivität der Benutzer verbessert, da sie weniger Zeit mit dem Erlernen der Bedienung verbringen müssen. Eine gut gestaltete Benutzeroberfläche kann auch die Zufriedenheit der Benutzer steigern und ihre Bindung an das Produkt erhöhen. Darüber hinaus kann eine benutzerfreundliche Schnittstelle dazu beitragen, Fehler und Missverständnisse zu reduzieren, was letztendlich zu einer positiven Benutzererfahrung führt.
-
Wie beeinflusst die Gestaltung einer benutzerfreundlichen Schnittstelle die Interaktion von Nutzern mit digitalen Produkten in den Bereichen Webdesign, App-Entwicklung und Software-Engineering?
Eine benutzerfreundliche Schnittstelle ermöglicht es den Nutzern, sich leicht in digitalen Produkten zurechtzufinden und sie effektiv zu nutzen. Durch eine klare und intuitive Gestaltung werden Frustrationen und Fehler minimiert, was zu einer positiven Nutzererfahrung führt. Dies wiederum kann die Interaktion der Nutzer mit digitalen Produkten verbessern und ihre Zufriedenheit und Bindung an das Produkt erhöhen. Eine gut gestaltete Schnittstelle kann auch die Effizienz steigern und die Produktivität der Nutzer in den Bereichen Webdesign, App-Entwicklung und Software-Engineering verbessern.
-
Wie beeinflusst die Mensch-Maschine-Schnittstelle unsere tägliche Interaktion mit Technologie?
Die Mensch-Maschine-Schnittstelle ermöglicht es uns, mit Technologie zu interagieren, indem sie die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine erleichtert. Sie beeinflusst unsere tägliche Interaktion, indem sie intuitive Bedienung und Benutzerfreundlichkeit fördert. Eine gut gestaltete Schnittstelle kann die Effizienz steigern und das Nutzererlebnis verbessern.
-
Wie beeinflusst die Mensch-Maschine-Schnittstelle die Interaktion zwischen Mensch und Technologie? Welche Auswirkungen hat die Entwicklung der Mensch-Maschine-Schnittstelle auf die Arbeitswelt?
Die Mensch-Maschine-Schnittstelle beeinflusst die Interaktion, indem sie die Kommunikation und Bedienung von Technologie erleichtert und personalisiert. Sie ermöglicht eine intuitivere Nutzung von Geräten und Systemen, was die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit verbessert. In der Arbeitswelt führt die Entwicklung der Schnittstelle zu einer höheren Produktivität, Flexibilität und Zufriedenheit der Mitarbeiter.
Ähnliche Suchbegriffe für Interaktion:
-
Mensch-Maschine-Interaktion (Butz, Andreas~Krüger, Antonio~Völkel, Sarah Theres)
Mensch-Maschine-Interaktion , Das Lehrbuch richtet sich nach den Vorlesungen »Mensch-Maschine-Interaktion« an der LMU München und ist im Gegensatz zu bestehenden MMI-Büchern explizit als kompaktes Grundlagenlehrbuch konzipiert. Zusätzlich zum Buch wird eine Website mit Bildmaterial, Foliensätzen, Verständnisfragen und Übungsaufgaben angeboten. Die dritte und aktualisierte Auflage wurde an einigen Stellen erweitert und präzisiert und enthält zudem ein neues Kapitel über Voice User Interfaces. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 3., erweiterte Auflage, Erscheinungsjahr: 20220606, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: De Gruyter Studium##, Autoren: Butz, Andreas~Krüger, Antonio~Völkel, Sarah Theres, Auflage: 22003, Auflage/Ausgabe: 3., erweiterte Auflage, Abbildungen: 52 b/w and 42 col. ill., Themenüberschrift: COMPUTERS / Social Aspects / Human-Computer Interaction, Keyword: Mensch-Maschine-Kommunikation; Virtuelle Realität; Robotik; Künstliche Intelligenz, Fachschema: Bildbearbeitung~Bildverarbeitung~Grafik (EDV) / Bildverarbeitung~Informatik~Intelligenz / Künstliche Intelligenz~KI~Künstliche Intelligenz - AI~Roboter - Robotik - Industrieroboter~3-D-Programm / Virtuelle Realität~Virtuelle Realität - Virtual Reality~Augmented Reality (AR)~Interaktion (EDV), Fachkategorie: Virtuelle Realität~Augmented Reality (AR)~Mensch-Computer-Interaktion, Warengruppe: HC/Informatik/EDV/Sonstiges, Fachkategorie: Künstliche Intelligenz, Thema: Verstehen, Seitenanzahl: XI, Seitenanzahl: 303, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: de Gruyter Oldenbourg, Verlag: de Gruyter Oldenbourg, Verlag: De Gruyter Oldenbourg, Länge: 241, Breite: 173, Höhe: 22, Gewicht: 538, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger: 8829420, Vorgänger EAN: 9783110476361 9783486716214, Alternatives Format EAN: 9783110753370 9783110753325, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Relevanz: 0002, Tendenz: -1,
Preis: 49.95 € | Versand*: 0 € -
1St. MDT Software VisuControl Pro VCS-PRO.04 zur individuellen Programmierung
MDT Software VisuControl Pro VCS-PRO.04 zur individuellen Programmierung Hersteller: MDT KNX Bussystem EIB Bussystem
Preis: 491.59 € | Versand*: 4.90 € -
Schneider Electric SOMAAECZXSPAZZ Engineering Software, SoMachine, Lizenz Bibliothek Hebetechnik, Einzelplatz (1)
Einfache Programmierung undInbetriebnahme basierend auf Codesys. Spezifische Anwendungsbibliothek für SoMachine. SoMachine Software V4, Bibliothek für Kran- und Hebetechnik, Single-Lizenz. Verwendung Modicon M241, Modicon M251, Modicon M258, Modicon LMC058, Magelis SCU. SoMachine, basierend auf Codesys, wird auf einem USB-Stick geliefert. Konfigurationsanforderungen Windows 7 Professional, Windows 10 Professional (32/64 bit). Software SoMachine Kompatibilität und Hardware-Steuerungsplattformen
Preis: 718.46 € | Versand*: 6.90 € -
Programmierung Funkgeräte Cobra
Legen Sie diesen Artikel mit in den Warenkorb wenn Sie bei Ihrem neuen Cobra Hundfunkgerät (je nach Modell) die Freischaltung für Binnenfunk, Belgien oder Holland wünschen. Senden Sie uns Ihre Wünsche im Anschluss der Bestellung Die Lieferung des Funkgerätes verzögert sich durch die Programmierung um 1 - 3 zusätzliche Werktage.
Preis: 20.00 € | Versand*: 6.00 €
-
Wie beeinflusst die Mensch-Maschine-Schnittstelle die Interaktion zwischen Nutzern und Technologie?
Die Mensch-Maschine-Schnittstelle beeinflusst die Interaktion, indem sie die Art und Weise definiert, wie Benutzer mit Technologie kommunizieren. Eine intuitive und benutzerfreundliche Schnittstelle kann die Effizienz und Zufriedenheit der Benutzer verbessern. Eine schlechte Schnittstelle kann hingegen zu Frustration und ineffektiver Nutzung führen.
-
Wie beeinflusst die Mensch-Maschine-Schnittstelle die Interaktion zwischen Menschen und technologischen Geräten?
Die Mensch-Maschine-Schnittstelle beeinflusst die Interaktion, indem sie die Art und Weise definiert, wie Menschen mit technologischen Geräten kommunizieren und interagieren. Eine gut gestaltete Schnittstelle kann die Benutzerfreundlichkeit verbessern und die Effizienz steigern, während eine schlechte Schnittstelle zu Frustration und ineffektiver Nutzung führen kann. Die Entwicklung von intuitiven und benutzerfreundlichen Schnittstellen ist entscheidend für eine erfolgreiche Interaktion zwischen Menschen und technologischen Geräten.
-
Was sind die üblichen Schritte zur Fehlerbehebung bei der Entwicklung von Software?
Die üblichen Schritte zur Fehlerbehebung bei der Entwicklung von Software sind Identifizierung des Fehlers durch Tests und Debugging, Analyse der Ursache des Fehlers durch Code-Inspektion und Protokollierung, und schließlich die Implementierung einer Lösung durch Anpassung des Codes und erneute Tests.
-
Was sind typische Methoden zur Fehlerbehebung (Bugfix) bei der Entwicklung von Software?
Typische Methoden zur Fehlerbehebung bei der Entwicklung von Software sind das Debugging, das Testen und das Code-Review. Beim Debugging werden Fehler im Code identifiziert und behoben, während beim Testen die Software auf Fehler überprüft wird. Beim Code-Review werden Änderungen im Code von anderen Entwicklern überprüft, um Fehler zu finden und zu beheben.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.